Python :: Aufgabe #119
4 Lösungen

Dart-501 Taschenrechner
Fortgeschrittener - Python
von hollst
- 19.07.2016 um 11:25 Uhr
Dart ist hinsichtlich seiner Spielregeln und Ausführung eine recht überschaubare Sportart. Bei der Version Dart-501 beginnen beide Spieler mit einem Punktestand von 501 und müssen diesen auf 0 herunterschießen, wobei die 0 mit einem sogenannten Doppeltreffer (Double) erreicht werden muss. Die Zielfläche ist eine Kreisfläche, die in zwanzig gleichgroßen Kreissegmenten mit unterschiedlicher Grundwertigkeit aufgeteilt ist [Bild 1]. Neben den Kreissegmenten gibt es noch drei Kreisringe und das Auge. Das Auge ist eine kleine Kreisfläche um den Mittelpunkt der Zielscheibe. Die drei Kreisringe sind der Triple-Ring (entspricht dem Radius der Zielscheibe), der Double-Ring (entspricht dem halben Radius der Zielscheibe) und der Auge-Ring (Kreisring um das Auge). Beim Treffen eines der Triple- bzw. Double-Kreisring-Segmente wird die Grundwertigkeitszahl verdreifacht bzw. verdoppelt. Der Augering wird bei einem Treffer mit 25 Zählern gewertet und das Auge zählt immer 50 Punkte, es gilt als Doppeltrefferfläche (2 x 25).
In jeder Runde hat ein Spieler drei Darts, d. h. um "auszuknocken" muss er sich zuvor auf höchstens 170 Punkte heruntergeschossen haben (Knockout möglich mit Triple 20, Triple 20, Auge, also 3*20 + 3*20 + 2*25 = 170). Für 170 gibt es nur diese eine Variante (Sequenz) um direkt auszuknocken, für 169 und 168 sogar überhaupt keine. Wird in einer Runde die 0 unterboten oder die 1 erreicht (niemals mit einem Double auf 0 zu bekommen) bzw. die 0 nicht mit einem abschließenden Double erreicht, wird auf den alten Punktestand zurück gesetzt. Somit hat ein Dartspieler in der Finish-Phase eine Menge Kopfrechenarbeit zu leisten. Z. B. gibt es einige Punktestände, bei denen es über 1000 Möglichkeiten (Sequenzen) für ein Knockout gibt. Hier soll die Computerunterstützung ansetzen.
Schreibe ein Programm, das bei einem Punktestand von unterhalb 171 alle möglichen Knockout-Sequenzen berechnet, speichert und ev. anzeigt [z. B. Bild 2].
In jeder Runde hat ein Spieler drei Darts, d. h. um "auszuknocken" muss er sich zuvor auf höchstens 170 Punkte heruntergeschossen haben (Knockout möglich mit Triple 20, Triple 20, Auge, also 3*20 + 3*20 + 2*25 = 170). Für 170 gibt es nur diese eine Variante (Sequenz) um direkt auszuknocken, für 169 und 168 sogar überhaupt keine. Wird in einer Runde die 0 unterboten oder die 1 erreicht (niemals mit einem Double auf 0 zu bekommen) bzw. die 0 nicht mit einem abschließenden Double erreicht, wird auf den alten Punktestand zurück gesetzt. Somit hat ein Dartspieler in der Finish-Phase eine Menge Kopfrechenarbeit zu leisten. Z. B. gibt es einige Punktestände, bei denen es über 1000 Möglichkeiten (Sequenzen) für ein Knockout gibt. Hier soll die Computerunterstützung ansetzen.
Schreibe ein Programm, das bei einem Punktestand von unterhalb 171 alle möglichen Knockout-Sequenzen berechnet, speichert und ev. anzeigt [z. B. Bild 2].
Lösungen:

def find_checkout(target_score): if target_score > 170 or target_score < 2 : return [] singles = [('s' + str(i), i) for i in range(1,21)] + [('bull', 25) ] doubles = [('d' + str(i), 2*i) for i in range(1,21)] + [('dbull', 50) ] triples = [('t' + str(i), 3*i) for i in range(1,21)] solutions = [] for d3 in doubles : if d3[1] == target_score : solutions.append([d3[0]]) continue elif d3[1] > target_score : break else: for d2 in singles + doubles + triples: if d3[1] + d2[1] == target_score : solutions.append([d2[0],d3[0]]) continue elif d3[1] + d2[1] > target_score : break else : for d1 in singles + doubles + triples: if d3[1] + d2[1] + d1[1] == target_score : solutions.append([d1[0],d2[0],d3[0]]) return solutions

# Ergebnisraum: Menge aller möglichen Ergebnisse nach drei Würfen def ergebnisraum(): # nach einem Wurf liste=[] for i in range(1,21): liste.append(["s"+str(i) ,i]) # einfache Zahlen liste.append(["d"+str(i), i*2]) # double liste.append(["t"+str(i), i*3]) # triple liste.append(["s25", 25]) # 25er Ring liste.append(["d25", 50]) # bull's eye liste.append(["s0", 0]) # daneben geworfen # nach drei Würfen, mit Summe der geworfenen Punkte liste2=[] for i in range(0, len(liste)): for j in range(0, len(liste)): for k in range(0, len(liste)): liste2.append([liste[i], liste[j], liste[k], liste[i][1]+liste[j][1]+liste[k][1]]) return liste2 # Berechnung der möglichen knockout-Kombinationen für bestimmte Punktestände, wobei n der Punktestand ist def knockout(n): ergebnisse = ergebnisraum() ergebnisliste = [] if n > 170 or n < 2: print ("Bei einem Punktesstand von", n, "ist kein knockout möglich!") else: for i in range(0, len(ergebnisse)): # gehe alle Ergebnisse aus dem Ergebnisraum durch if ergebnisse[i][3] == n and ergebnisse[i][2][0][0]== "d": # wenn ein Ergebnis in Höhe des aktuellen Punktestandes UND double out... ergebnisliste.append((ergebnisse[i][0][0], ergebnisse[i][1][0], ergebnisse[i][2][0])) # ... dann schreibe die Kombination in die Ergebnisliste if ergebnisliste == []: # wenn Ergebnisliste leer, kein Knockout möglich print ("Bei einem Punktesstand von", n, "ist kein knockout möglich!") else: print ("Bei einem Punktesstand von", n, "gibt es folgende", len(ergebnisliste), "möglichen knockout-Kombinationen:") print (ergebnisliste) # optional: Anzeige aller möglichen Kombinationen für alle Ergebnisse von 2-170 # for i in range(2, 171): # knockout(i)

# -*- coding: utf-8 -*- # Python 3.7 # https://trainyourprogrammer.de/python-119-dart-501-taschenrechner.html import itertools disc = {'t20': 60, 't19': 57, 't18': 54, 't17': 51, 'db25': 50, 't16': 48, 't15': 45, 't14': 42, 'd20': 40, 't13': 39, 'd19': 38, 'd18': 36, 't12': 36, 'd17': 34, 'd16': 32, 't11': 33, 'd15': 30, 't10': 30, 'd14': 28, 't9': 27, 'd13': 26, 'sb25': 25,'d12': 24, 't8': 24, 'd11': 22, 't7': 21, 's20': 20, 'd10': 20, 's19': 19, 's18': 18, 'd9': 18, 't6': 18, 's17': 17, 's16': 16, 'd8': 16, 's15': 15, 't5': 15, 's14': 14, 'd7': 14, 's13': 13, 's12': 12, 'd6': 12, 't4': 12, 's11': 11, 's10': 10, 'd5': 10, 's9': 9, 't3': 9, 's8': 8, 'd4': 8, 's7': 7, 's6': 6,'d3': 6, 't2': 6, 's5': 5, 's4': 4, 'd2': 4, 's3': 3, 't1': 3, 's2': 2, 'd1': 2, 's1': 1 } dart = [] for k, v in disc.items(): if v not in dart: dart.append(v) rest = 171 loesungen = 0 while rest > 0: anzahl = 0 n = 3 while n > 0: for i in list(itertools.combinations_with_replacement(dart, n)): L = [] if sum(i) == rest: for x in i: for k, v in disc.items(): if v == x: L.append(k) break print(L) anzahl += 1 n -= 1 print(" Für {} gibt es {} Lösungen.\n".format(rest, anzahl)) loesungen += anzahl rest -= 1 print('Das sind zusammen {} Lösungen.'.format(loesungen))

# Mögliche Punkte für einen Wurf singles = [0] + list(range(1, 21)) + [25] doubles = list(range(2, 41, 2)) + [50] triples = list(range(3, 61, 3)) alle = singles + doubles + triples # Beschriftungen für die Würfe s = " ".join(["s%d" % i for i in range(1, 21)]) werte_singles = s.split() werte_singles = ["s0"] + werte_singles + ["s25"] d = " ".join(["d%d" % i for i in range(1, 21)]) werte_doubles = d.split() werte_doubles += ["d25"] t = " ".join(["t%d" % i for i in range(1, 21)]) werte_triples = t.split() werte_alle = werte_singles + werte_doubles + werte_triples # Punkte und Beschriftungen zu Dictionary zusammenfügen def list_to_dict(liste1, liste2): zipped_liste = zip(liste1, liste2) op = dict(zipped_liste) return op dict_alle = list_to_dict(werte_alle, alle) # Checkouts berechnen for ends in range(1, 171): options = [] erster = 1 for i in werte_alle: rest1 = ends - dict_alle[i] erster += 0 if rest1 == 0 and 44 > erster > 21: option = [i, "s0", "s0"] options.append(option) elif rest1 > 0: zweiter = 0 for j in werte_alle: rest2 = rest1 - dict_alle[j] zweiter += 1 if rest2 == 0 and 44 > zweiter > 21: option = [i, j, "s0"] options.append(option) elif rest2 > 0: dritter = 0 for k in werte_alle: dritter += 1 rest3 = rest2 - dict_alle[k] if rest3 == 0 and 44 > dritter > 21: option = [i, j, k] options.append(option) print(ends, ": ", "Wege: ", len(options), " ", options)