Übungen / Aufgaben zu Ruby
                                    
        0 Lösungen
         
        
        
      
                
        
    Häufigkeit einer 6 beim Würfeln?!
      
         
      
        Verfassen Sie ein Programm, welches 25.000 mal, jeweils so lange das Würfeln mit einem Würfel simuliert, bis eine 6 erscheint.
Auszugeben ist, wie oft man dabei schlimmstenfalls würfeln musste.
                                         
                                                                                                                                                               
            
       
       
         
        
        
        
        
          
          
        
         
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      
           
    Auszugeben ist, wie oft man dabei schlimmstenfalls würfeln musste.
                                    
        0 Lösungen
         
        
        
      
                
        
    Kapital ermitteln mit Abfrage von Zinssatz, Dauer und Betrag
      
         
      
        Ein Schüler legt nach Beendigung seiner Ausbildung einen festen Betrag an.
Erstellen Sie ein Programm, dass das Endkapital nach n Jahren berechnet.
Das Programm soll nach der Höhe des Betrags, dem Zinssatz und der gewünschten Laufzeit in Jahren fragen.
Das Kapital vermehrt sich jedes Jahr nach der Formel: Kneu = Kalt * (1 + Zinssatz in Prozent)
                                         
                                                                                                                                                               
            
       
       
         
        
        
        
        
          
          
        
         
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      
           
    Erstellen Sie ein Programm, dass das Endkapital nach n Jahren berechnet.
Das Programm soll nach der Höhe des Betrags, dem Zinssatz und der gewünschten Laufzeit in Jahren fragen.
Das Kapital vermehrt sich jedes Jahr nach der Formel: Kneu = Kalt * (1 + Zinssatz in Prozent)
                                    
        0 Lösungen
         
        
        
      
                
        
    Das kleine Einmaleins 
      
         
      
        Erstellen Sie ein Programm, welches das kleine Einmaleins in der Form
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
2 4 6 8 10 12 14 16 18 20
3 ...
.
.
.
10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
ausgibt.
                                         
                                                                                                                                                               
            
       
       
         
        
        
        
        
          
          
        
         
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      
           
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
2 4 6 8 10 12 14 16 18 20
3 ...
.
.
.
10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
ausgibt.
                                    
        0 Lösungen
         
        
        
      
                
        
    Welcher Tag ist morgen?
      
         
      
        Verfassen Sie ein Programm, welches nach Eingabe von Tag, Monat und Jahr das Datum des nächsten Tages ausgibt.
Es sollen Monats- und Jahreswechsel, sowie Schaltjahre berücksichtigt werden.
                                         
                                                                                                                                                               
            
       
       
         
        
        
        
        
          
          
        
         
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      
           
    Es sollen Monats- und Jahreswechsel, sowie Schaltjahre berücksichtigt werden.
                                    
        0 Lösungen
         
        
        
      
                
        
    Wie viele Ticket-Käufer kommen wirklich?
      
         
      
        Der Besitzer einer Kleinkunstbühne weiß aus Erfahrung, dass nur 95% der Leute, die im Vorverkauf eine Karte erwerben,
tatsächlich zur Vorstellung kommen. Obwohl er nur 75 Plätze hat, verkauft er daher 78 Karten.
Simulieren Sie anhand von 100 Versuchen, wie viele Zuschauer wohl kommen.
Wie oft geht dabei seine Manipulation gut?                                 
                                                                                                                                                               
            
       
       
         
        
        
        
        
          
          
        
         
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      
           
    tatsächlich zur Vorstellung kommen. Obwohl er nur 75 Plätze hat, verkauft er daher 78 Karten.
Simulieren Sie anhand von 100 Versuchen, wie viele Zuschauer wohl kommen.
Wie oft geht dabei seine Manipulation gut?
                                    
        0 Lösungen
         
        
        
      
                
        
    Zeichenkette einlesen, auf 10 Wörter prüfen und jedes Vokal ersetzen
      
         
      
        Schreibe ein Programm welches den Benutzer auffordert eine Zeichenkette einzugeben. Diese Zeichenkette sollte mindestens 10 Wörter haben. Wenn diese Anforderung nicht gegeben ist, so wird erneut zur Eingabe aufgefordert, solange bis er 10 Wörter oder "exit" eingibt. Bei "exit" wird das Programm beendet.
Beinhaltet die eingegebene Zeichenkette mindestens 10 Wörter, so werden alle Vokale durch ein "i" ersetzt und ausgeben.                                 
                                                                                                                                                               
            
       
       
         
        
        
        
        
          
          
        
         
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      
           
    Beinhaltet die eingegebene Zeichenkette mindestens 10 Wörter, so werden alle Vokale durch ein "i" ersetzt und ausgeben.
                                    
        0 Lösungen
         
        
        
      
                
        
    Fibonacci-Folge - Berechnung der ersten 100 Zahlen (mit Schleife oder rekursiver Funktion)
      
         
      
        Berechne die ersten 100 Zahlen der Fibonacci-Folge (0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, ...   vgl.: Fibonacci-Folge (Wikipedia))
Die Fibonacci-Folge beginnt mit den Zahen 0 und 1. Jede weitere Zahl der Folge wird durch Addition der beiden Vorhergehenden gebildet.
0
1
1 (=0+1)
2 (=1+1)
3 (=1+2)
5 (=2+3)
8 (=3+5)
13 (=5+8)
...
Die Aufgabe lässt sich mit einer relativ einfachen Schleife lösen.
Fortgeschrittene können sie auch mit einer rekursiven Funktion lösen.
Viel Erfolg!                                 
                                                                                                                                                               
            
       
       
         
        
        
        
        
          
          
        
         
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      
           
    Die Fibonacci-Folge beginnt mit den Zahen 0 und 1. Jede weitere Zahl der Folge wird durch Addition der beiden Vorhergehenden gebildet.
0
1
1 (=0+1)
2 (=1+1)
3 (=1+2)
5 (=2+3)
8 (=3+5)
13 (=5+8)
...
Die Aufgabe lässt sich mit einer relativ einfachen Schleife lösen.
Fortgeschrittene können sie auch mit einer rekursiven Funktion lösen.
Viel Erfolg!
                                    
        0 Lösungen
         
        
        
      
                
        
    Namen in Initialen umwandeln
      
         
      
        Schreibe ein Programm, mit dem es möglich ist, einen beliebig langen Namen (Vorname(n), Nachname(n), Namenszusätze) als Initialen darzustellen.
Ebenfalls sollen durch Bindestrich getrennte Namen einbezogen werden.
Optional soll die Ausgabe sowohl mit Bindestrich als auch in Großbuchstaben erfolgen.
Beispiel:
Karl-Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Buhl-Freiherr von und zu Guttenberg
--> KTMNJJPFJSBFvuzG
Optional:
--> K-TMNJJPFJSB-FvuzG
--> KTMNJJPFJSBFVUZG oder K-TMNJJPFJSB-FVUZG
Viel Spaß
                                         
                                                                                                                                                               
            
       
       
         
        
        
        
        
          
          
        
         
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      
           
    Ebenfalls sollen durch Bindestrich getrennte Namen einbezogen werden.
Optional soll die Ausgabe sowohl mit Bindestrich als auch in Großbuchstaben erfolgen.
Beispiel:
Karl-Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Buhl-Freiherr von und zu Guttenberg
--> KTMNJJPFJSBFvuzG
Optional:
--> K-TMNJJPFJSB-FvuzG
--> KTMNJJPFJSBFVUZG oder K-TMNJJPFJSB-FVUZG
Viel Spaß
                                    
        0 Lösungen
         
        
        
      
                
        
    Berechnen der Prüfziffer einer EAN- Nummer
      
         
      
        Schreibe ein Programm mit dem man sowohl die Prüfziffer einer EAN- Nummer (Europäische Artikel- Nummerierung) berechnen als auch überprüfen kann.
Die EAN- Nummer besteht aus 13 Ziffern, wobei es sich bei der letzten Ziffer um die Prüfziffer handelt.
Beispiel für eine EAN: 978381582086[?]
Die Prüfziffer wird berechnet, indem man die ersten 12 Ziffern von links beginnend abwechselnd mit 1 und 3 multipliziert und anschließend die Produkte summiert.
Die Differenz zum nächsten Vielfachen von 10 ist die Prüfziffer.
Ist die Summe durch 10 teilbar, ist die Prüfziffer die Ziffer 0.
9·1 + 7·3 + 8·1 + 3·3 + 8·1 + 1·3 + 5·1 + 8·3 + 2·1 + 0·3 + 8·1 + 6·3
= 9 + 21 + 8 + 9 + 8 + 3 + 5 + 24 + 2 + 0 + 8 + 18 = 115
115 + 5 = 120 ⇒ Prüfziffer: 5
Viel Spaß
                                         
                                                                                                                                                               
            
       
       
         
        
        
        
        
          
          
        
         
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      
           
    Die EAN- Nummer besteht aus 13 Ziffern, wobei es sich bei der letzten Ziffer um die Prüfziffer handelt.
Beispiel für eine EAN: 978381582086[?]
Die Prüfziffer wird berechnet, indem man die ersten 12 Ziffern von links beginnend abwechselnd mit 1 und 3 multipliziert und anschließend die Produkte summiert.
Die Differenz zum nächsten Vielfachen von 10 ist die Prüfziffer.
Ist die Summe durch 10 teilbar, ist die Prüfziffer die Ziffer 0.
9·1 + 7·3 + 8·1 + 3·3 + 8·1 + 1·3 + 5·1 + 8·3 + 2·1 + 0·3 + 8·1 + 6·3
= 9 + 21 + 8 + 9 + 8 + 3 + 5 + 24 + 2 + 0 + 8 + 18 = 115
115 + 5 = 120 ⇒ Prüfziffer: 5
Viel Spaß
                                    
        0 Lösungen
         
        
        
      
                
        
    Zufällige Buchstaben für Stadt-Land-Fluss
      
         
      
        Es soll ein beliebiger Buchstabe des Alphabets (ohne Umlaute) ausgegeben werden und dann auf Anforderung des Nutzers immer wieder ein weiterer Buchstabe, wobei jeder Buchstabe des Alphabets nur ein Mal ausgegeben werden darf.
Viel Spaß                                 
                                                                                                                                                               
            
       
       
         
        
        
        
        
          
          
        
         
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      
           
    Viel Spaß
                                    
        0 Lösungen
         
        
        
      
                
        
    Array von Quadratzahlen der Zahlen von 1 bis 10
      
         
      
        Schreiben Sie ein Programm, das in einem Array die Quadratzahlen der Zahlen von 1 bis 10
speichert. Verwenden Sie hierzu eine automatische Schlüsselzuweisung. Programmieren Sie die Ausgabe
der Zahlen sowohl mit einer for‐Schleife als auch mit "foreach".                                 
                                                                                                                                                               
            
       
       
         
        
        
        
        
          
          
        
         
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      
           
    speichert. Verwenden Sie hierzu eine automatische Schlüsselzuweisung. Programmieren Sie die Ausgabe
der Zahlen sowohl mit einer for‐Schleife als auch mit "foreach".
                                    
        0 Lösungen
         
        
        
      
                
        
    Wareneingangskontrolle perfektionieren
      
         
      
        Mit Hilfe eines Programms soll bei einem Unternehmen die Wareneingangskontrolle perfektioniert werden.
Einzugeben ist die Normlänge des gelieferten Teils, sowie die gemessene Länge.
Wenn diese mehr als 10 µm von der Normlänge abweicht, soll der Text "Annahme verweigert." ansonsten "Teil in Ordnung" ausgegeben werden.
                                         
                                                                                                                                                               
            
       
       
         
        
        
        
        
          
          
        
         
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      
           
    Einzugeben ist die Normlänge des gelieferten Teils, sowie die gemessene Länge.
Wenn diese mehr als 10 µm von der Normlänge abweicht, soll der Text "Annahme verweigert." ansonsten "Teil in Ordnung" ausgegeben werden.

 
    
    
    